STUDIENAUFTRAG
Ersatzneubau Forchstrasse Zollikerberg
Die geplanten Neubauten im Zollikerberg schaffen ein harmonisches Zusammenspiel zwischen modernen Wohnkonzepten und der umliegenden Natur. Das Projekt umfasst zwei Hauptgebäude, die sich nahtlos in die bestehende Quartiersstruktur einfügen und gleichzeitig neue, identitätsstiftende Wohnräume bieten.
Das Gebäude an der Forchstrasse 173 besticht durch seine klare, lineare Architektur, die sich an den Straßenverlauf anpasst und durch großzügige Balkone zusätzlichen Wohnraum im Freien schafft. Diese Balkone bieten den Bewohnern Sonnenlicht aus verschiedenen Richtungen und werten den Wohnkomfort erheblich auf.
Am Neuweg 25 fügt sich das Gebäude durch seine abgewinkelte Form und Staffelung der Geschosse harmonisch in die Umgebung ein. Diese Gestaltung ermöglicht trotz hoher Bebauungsdichte eine angenehme und verträgliche Integration in das Quartier. Der Baukörper öffnet sich nach Südwesten und bildet einen einladenden Außenraum, der nicht nur den Zugang definiert, sondern auch das Gefühl von Wohnen in der Natur vermittelt.
Die Landschaftsgestaltung spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Beide Gebäude sind optimal in die anspruchsvolle Topografie eingebettet und behindertengerecht erschlossen. Ein variierender Heckenkörper aus heimischen Pflanzen umschließt die Gebäude und schafft private Gartenbereiche für die Erdgeschosswohnungen. Diese Begrünung fördert ein angenehmes Mikroklima und bietet Lebensraum für diverse kleine Tiere und Insekten, was besonders an heißen Sommertagen den Wohnkomfort erhöht.
Die Erschließung des Quartiers ist durchdacht und trägt zur Entflechtung des Verkehrs bei. Zwei Besucherparkplätze befinden sich oberirdisch, während die Bewohner ihre Fahrzeuge und Fahrräder in einer unterirdischen Garage unterbringen können. Diese Tiefgarage bietet 28 Parkplätze und 32 Veloplätze, wodurch der Autoverkehr auf der Parzelle minimiert und die Straße als verkehrsberuhigte Zone genutzt werden kann. Interne Fußwegverbindungen sind an das bestehende Wegenetz angebunden und schaffen eine nahtlose Verbindung durch das Quartier. Entlang dieser Wege entstehen Spiel- und Gemeinschaftsflächen, die als Treffpunkte mit Grillplätzen und Sitzgelegenheiten dienen.
Dieses Projekt verbindet innovative Architektur mit nachhaltiger Landschaftsgestaltung und durchdachter Erschließung, um ein neues, lebenswertes Quartier zu schaffen, das den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Bewohner gerecht wird.
Typologie
Ersatzneubau Wohngebäude
Bauherrschaft
Pensionskasse der D&A Gruppe
Auftragsart
Studienauftrag
Baumanagement
Perita AG
Bauingenieur
Locher Ingenieure AG
Haustechnik-Ingenieur
Neukom Engineering AG
Elektro-Ingenieur
Planwerkstatt Rüegg AG
Bauphysik
Kopitsis Bauphysik AG
Landschaftsrachitekt
BNP Landschaftsarchitekten GmbH
Status
Wettbewerb April – Juni 2024
Fläche GV
7’991 m3


