DIREKTAUFTRAG
Ersatzneubau der Chesa Algrezcha
Auf 1800 Metern über Meer haben wir in Pontresina ein Herzensprojekt realisiert. Der Familienwohnsitz wird neu gedacht und durch einen bedürfnisgerechten Holz-Hybridbau ersetzt. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Anforderungsprofil der Eigentümerfamilien wird der Ersatzneubau als Zwillingsbau konzipiert und mit einer grosszügigen Gartenwohnung als Erstwohnsitz ergänzt.
Die beiden Giebel richten sich zum einen an der Falllinie des Hanges und zum anderen an der Achse des Val Roseg aus. Die Gliederung des Mehrfamilienhauses unter zwei Giebeln verleiht ihm eine anmutige Massstäblichkeit, die sich gegenüber den bestehenden Gebäuden gut eingliedert und die innenräumlichen Dimensionen auf die Behaglichkeit eines Einfamilienhauses dimensioniert.
Auf der Bergseite trutzt die Hangfassade in rohem Sichtbeton den Anforderungen an den Lawinenschutz, während sich die hölzernen Seitenwände durch kupfergerahmte Fensteröffnungen zur Umgebung öffnen. Gegen Süden geben grosszügige Fassadenöffnungen mit vorgelagerten Aussenräumen den Blick ins Rosegtal und auf das Juliermassiv frei. Aus lokalem Lärchenholz konstruiert, zeigt die Fassade auf den zweiten Blick eine feine, tradierte Ornamentik und verankert das Gebäude im Ortsbild von Pontresina.
Mit den zwei Giebeln und dem angehobenen Garten, wird das Gebäude den Bedürfnissen nach Individualität der drei Eigentümer gerecht und vermittelt durch seine scheinbare Kleinmassstäblichkeit einen hide-away Charakter. Die kubische Ausformulierung der Konstruktion ohne seitliche Dachvorsprünge reiht sich zusammen mit den auffälligen Kupfereinfassungen der Fenster mit Ausfallswinkel zur Sonne in der zeitgenössischen Bündner Architektur ein.
Der Innenausbau zeigt die konstruktiv verwendeten Materialien in veredelter Form. Die Decke zeigt ihre konstruktiven Vollholzträger, während die Holzbaukonstruktion der Aussenwände mit fein gerichteten Furnierplatten verkleidet sind. Der Boden wurde aus örtlichem Sand zementös verbunden und geschliffen, was der Holzwelt einen geerdeten Boden verleiht und das Gebäude für Wanderer und Schneesportler mit schwerem Schuhwerk vorbereitet. Erdbebenwände zeigen sich in gestocktem Beton und finden in fein ausgesparten Randabschlüssen einen veredelten Abschluss. Jedes Details, jeder Abschluss zeugt von liebevollen Überlegungen und Diskussionen aller Beteiligten;-)
Die Erfahrung in Pontresina zu bauen, war kostenintensiv aber in jeder Hinsicht glücklich!
Wir danken der Bauherrschaft, der Bauleitung und allen beteiligten Unternehmern für dieses einzigartige Gemeinschaftswerk.
Typologie
Mehrfamilienhaus
Bauherrschaft
Privat
Auftragsart
Studienauftrag
Baumanagement
Hafner Baumanagement, St. Moritz
Bauingenieur
Pini AG, St. Moritz
Haustechnik-Ingenieur
Neukom Engineering, Adliswil
Elektro-Ingenieur
Maissen Elektroplanung, Pontresina
Landschaftsarchitekt
Wassermann Architekten
Status
Realisierung 2023-2024
Fläche GF
1’200 m2